47918 Tönisvorst-Vorst, Einfamilienhaus zum Kauf
Kontaktdaten
-
NameHerr Tobias Brüggemann
-
FirmaAENGEVELT Immobilien GmbH & Co. KG
-
AdresseKennedydamm 55
40476 Düsseldorf -
Telefon
-
Fax0211 8391-255
-
Website
Lage
Standort / Lage: Die Stadt Tönisvorst liegt am Niederrhein, im Westen des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine mittlere,
kreisangehörige Stadt des Kreises Viersen im Regierungsbezirk Düsseldorf.
Sie besteht aus den beiden ursprünglich eigenständigen Hauptorten St. Tönis und Vorst und grenzt unmittelbar an die Städte Krefeld, Willich, Kempen und Viersen sowie an die Gemeinde Grefrath.
Aufgrund der verkehrsgünstigen Lage zu den Niederlanden, zur Landeshauptstadt und den Ballungszentren des Ruhrgebietes bietet die Stadt Tönisvorst als Wohn- und Wirtschaftsstandort mit Zukunft vielen Einwohnern und Unternehmen ein Zuhause.
Mitten im Ortskern Vorst liegt das einzigartige, denkmalgeschützte Anwesen "Haus Brempt". Alle erforderlichen Infrastruktureinrichtungen erreichen Sie in kurzer Fahrzeit oder im nahe gelegenen Tönisvorst.
Der S-Bahnhof Willich-Anrath (mit Verbindungen von Viersen nach Krefeld) sowie die umliegenden Städte Krefeld,
Mönchengladbach, Kempen und Viersen sind in kurzer Zeit erreichbar (Entfernungen s. Makrolage).
Zur Landeshauptstadt Düsseldorf, zu den Flughäfen "Düsseldorf International", Weeze und Mönchengladbach sowie zu den Metropolen des Ruhrgebietes und den Niederlanden stehen moderne, leistungsfähige und schnelle Verkehrsanbindungen zur Verfügung (A44, A52, A61).
Die dargestellte Position der Immobilie ist nur eine ungefähre Angabe.
Objektdaten
-
Objekt ID8265454
-
Objekttypen
-
Adresse47918 Tönisvorst-Vorst
-
GemarkungVorst
-
Flur17
-
Wohnfläche ca.276 m²
-
Grundstücksfläche ca.3.189 m²
-
Nutzfläche ca.132 m²
-
Zimmer8
-
Schlafzimmer4
-
Badezimmer1
-
BefeuerungÖlheizung
-
Baujahr1650
-
Letzte Modernisierung1970
-
ZustandRenovierungsbedürftig
-
BauweiseMassiv
-
Verfügbar abNach Vereinbarung
-
Käuferprovision2,38% inkl. MwSt. inkl. 19 % MwSt.
-
Kaufpreis950.000 EUR
Ausstattung / Merkmale
- Denkmalgeschützt
- Gäste-WC
- Massivbauweise
- Ölheizung
Objektbeschreibung
Beschreibung
Objekt: In ruhiger Zentrumslage von Tönisvorst, auf einem ca.
3.189 m² großen Parkareal befindet sich "Haus Brempt", ein spätgotischer Adelssitz mit Herrenhaus:
Das Gebäude wurde in 2-geschossiger Bauweise aus Sandstein und mit einem 3-stöckigem Torturm mit einer wunderschönen, barocken Haube im 17. Jahrhundert errichtet.
Mitte der 70er Jahre wurde das denkmalgeschützte Haus durch einen eingeschossigen (nicht denkmalgeschützten) Anbau erweitert und teilweise saniert und modernisiert: Dacherneuerung, neue Fenster, Erneuerung der Sanitär- und Heizungsanlage.
Das seit längerem nicht mehr bewohnte "Haus Brempt" und seine Parkanlage befinden sich in einem sanierungsbedürftigen Zustand.
Raumaufteilung Herrenhaus:
Erdgeschoss: Eingangshalle, Flur, Arbeitszimmer, Küche, ca. 70 m² großer Wohn-/Essraum (inkl. ca. 35 m² im Einbau mit Ausgang
zu Terrasse und Garten), Bauernstube mit Gäste-WC. Die Bauernstube bietet einen 2. Eingang ins Haus.
Obergeschoss: Schlafzimmer mit integriertem Bad/WC, Flur, Ankleide mit WC sowie 2 weitere Schlafzimmer.
Dachgeschoss: Flur, ca. 26 m² großes Turmzimmer mit Nebenraum – von hier genießen Sie einen einmaligen Blick über
den idyllischen Ort Vorst.
Ein ca. 68 m² großen Speicherraum (Dachboden) bildet das weitere Flächenangebot im Dachgeschoss.
Anmerkung: Die Nutzung des Dachbodens (als Wohnfläche) erfordert Belichtung im Dach und die Zustimmung des Denkmalschutzes.
Kellergeschoss: 2 getrennte Gewölbekeller sowie ein Lagerraum.
Ausstattung
Heizung:
Öl-Zentralheizung mit dezentraler Warmwasserversorgung
Außenanlagen:
• Wasser-, Strom- und Kanalanschluss
• Großzügige Gartenanlage mit altem Baumbestand und großer Wasserfläche (Teich)
Denkmalschutz: Unter Denkmalschutz stehen das Baudenkmal "Haus Brempt" (Denkmalliste Nr. 1021 vom 21.09.1984) und große Bereiche rings ums Haus (als Bodendenkmal "Grabenanlage Haus Brempt" unter Nr. 2021 in der Denkmalliste eingetragen).
Zum Schutz des Bodendenkmals werden folgende Maßnahmen beschrieben:
1. Der Teich muss als "Rest" der ehemaligen Gesamtanlage unbedingt erhalten bleiben.
2. Die verschütteten Grabenabschnitte sind schützenswert.
3. Bodeneingriffe, wie z.B. Baumaßnahmen mit Fundamentierung und das Ausroden von Bäumen, bedürfen im gesamten Schutzgebiet der Genehmigung der Fachbehörde.
Energieausweis: Aufgrund des Denkmalschutzes ist kein Energieausweis erforderlich (gem. § 79 Abs. 4 GEG – ehem. EnEV).
Steuerliche Vorteile (AfA): Die Höhe der Abschreibung ist in § 7 i EStG (Einkommenssteuergesetz) geregelt:
Sonstige Informationen
.